Debatte um Totimpfstoff: So funktionieren die verschiedenen Impfstofftypen gegen Corona

Gerade hat die Firma Novavax für seinen Corona-Impfstoff die Zulassung in der EU beantragt. Er wird als Totimpfstoff bezeichnet – im Gegensatz zu Lebendimpfstoffen oder mRNA- oder Vektorimpfstoffen. Das führte zu Diskussionen über die Inhaltsstoffe. FOCUS Online klärt auf.

Fangen wir mit den Gemeinsamkeiten an: Alle Impfstoffe sollen unser Immunsystem auf eine Infektion vorbereiten. Das Prinzip dahinter: Kennt der Körper den Krankheitserreger bereits, hat er gelernt, ihn abzuwehren.

Um dieses Lernprogramm zu starten, gibt es nun verschiedene Trainingsmethoden. Auf die eine oder andere Weise wird das Immunsystem mit dem Coronavirus bekannt gemacht. Das übernimmt der Impfstoff und dieser muss irgendwie in den Körper gelangen. Dafür gibt es verschiedene Transportmöglichkeiten:

  • Vektor-Impfstoffe (Astrazeneca, Johnson&Johnson)
  • mRNA-Impfstoffe (Biontech, Moderna)
  • proteinbasierte Impfstoffe (Novavax) und
  • Impfstoffe mit inaktivierten Viren (Valneva).

Letztere wurden beide auch als Totimpfstoffe bezeichnet – im Gegensatz zu Lebendimpfstoffen. Das führte bei manchen Menschen zu Verwirrung. Denn die Zusammensetzung von Novavax und Valneva unterscheidet sich. FOCUS Online/Wochit Horrende Infektionszahlen: Verzweifelter Wieler rechnet vor, wie viele Menschen sterben werden

"Wir beatmen Leute Mitte 30": Mediziner gibt Einblick in eskalierende Intensiv-Lage

FOCUS Online “Wir beatmen Leute Mitte 30”: Mediziner gibt Einblick in eskalierende Intensiv-Lage

Quelle: Den ganzen Artikel lesen