Der Heimversorgungsvertrag regelt eine Reihe von Dienstleistungen zwischen Apotheke und Heim. Neben der Versorgung der Bewohner mit Arzneimitteln spielt bei der Kooperation die Betreuung geriatrischer, multimorbider Patientinnen und Patienten eine Schlüsselrolle. Um den größtmöglichen Nutzen zu erzielen, ist eine sinnvolle Auswahl von Dienstleistungen, aber vor allem eine gute Ausführung und Absprache mit dem jeweiligen Heim notwendig. Wie das gelingt, erfahren Sie beim virtuellen Fortbildungstag Heimversorgung KOMPAKT im Rahmen der INTERPHARM online.
Die Sicherstellung der Arzneimittelversorgung – akut und langfristig – sowie die Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit ist eine wichtige Aufgabe heimversorgender, öffentlicher Apotheken. Doch in den jeweiligen Kooperationsvereinbarungen ist häufig von weiteren Dienstleistungen der Apotheken für die Pflegeeinrichtung die Rede. Häufig übernimmt die Apotheke auch die umfassende pharmazeutische Betreuung geriatrischer, multimorbider Patientinnen und Patienten. Um hierbei den größtmöglichen Nutzen zu erzielen, ist eine sinnvolle Auswahl von Dienstleistungen, aber vor allem eine gute Ausführung und Absprache mit dem jeweiligen Heim notwendig.
Dabei gilt es, das Heimpersonal umfassend und regelmäßig zu schulen, Medikationsanalysen durchzuführen, sowie Informationsveranstaltungen und Aktionstage für Angehörige zu organisieren. Wie kann dies alles gelingen? Welche Erfahrungen können heimversorgende Apotheken weitergeben? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt Ihnen Apothekerin Dr. Isabel Waltering im Rahmen ihres Vortrags „Mehr als nur Logistik – Was bringt eine gute Kooperation von Apotheke und Heim?“ beim virtuellen Fortbildungstag Heimversorgung KOMPAKT im Rahmen der INTERPHARM online am 1. April 2022.
Dr. Isabel Waltering
PharmD und Arzneimittelinformation, geriatrische Pharmazie, Infektiologie; Pharmaziestudium an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster;
Studium an der University of Florida in Gainesville;
seit 2004: Referentin für verschiedene Apothekerkammern im Bereich Fort- und Weiterbildung; seit 2012: AMTS-Koordinatorin an der Westfälischen Wilhelms-Universität und Koordinatorin des Apo-AMTS-Programms mit Forschungsschwerpunkt: Patientensicherheit, Medikationsplan und Implementierung von Medikationsanalysen; Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Klinische Pharmazie.
Darüber hinaus erhalten Sie spannende Einblicke in die weiteren Herausforderungen heimversorgender Apotheken. Es geht um die vielseitigen Dienstleistungen, wie das Verblistern oder die Medikationsanalyse, sowie auch um rechtliche und betriebswirtschaftliche Themen. Ohne Frage, ein zukunftsweisender Versorgungssektor!
Für die Teilnahme am Fortbildungstag Heimversorgung KOMPAKT sind Fortbildungspunkte für das freiwillige Fortbildungszertifikat bei der Bundesapothekerkammer beantragt.
Heimversorgung KOMPAKT 2022
Freitag, 1. April 2022,
ab 9:30 Uhr (Live-Stream)
Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie hier sowie unter www.interpharm.de.
Quelle: Den ganzen Artikel lesen