Leon (†6) litt am Syngap-Syndrom – was hinter dem Gendefekt steckt

Seine Geschichte bewegt derzeit viele: Der sechsjährige Leon ertrank in einem Fluss. Der eigene Vater steht unter Mordverdacht. Sein Sohn litt an einer seltenen Krankheit, dem Syngap-Syndrom. FOCUS online erklärt, wie sie das Leben beeinträchtigt.

Gerade vollzieht sich eine tragische Wendung im Todesfall des kleinen Leon. Möglicherweise tötete ihn der eigene Vater – und ertränkte den Sechsjährigen in Sankt Johann in Tirol. Welche Rolle hierbei die schwere Krankheit seines Sohnes gespielt hat, ist unklar. Eine Überforderung hält Top-Profiler Axel Petermann im Gespräch mit FOCUS online für „durchaus möglich“.

Pflegesituationen zu Hause seien extreme Belastungen auch für die Eltern. Petermann ergänzt: „So etwas kann im Extremfall irgendwann zu einer tödlichen Kurzschlussreaktion führen.“

Umso wichtiger ist es, sich im Zweifel professionelle Hilfe zu suchen. Aufgrund des aktuellen Falls rückt die Erkrankung des kleinen Leon in den Fokus der Öffentlichkeit. Wir klären die medizinischen Hintergründe.

Lesen Sie mehr:

  •   Vater soll kranken Sohn (6) getötet haben – er muss für 14 Tage in U-Haft bleiben
  • Tötete der Vater den eigenen Sohn? Die Widersprüche im Fall „Leon“

Syngap-Syndrom: Das ist die Ursache

Das Syngap-Syndrom („SYNGAP1-Syndrom“) ist eine seltene Krankheit, die durch einen Gendefekt entsteht. Das heißt, ein Buchstabe im Gen-Code ist verändert. Es ist praktisch „ein kleiner Schreibfehler irgendwo in der DNA“, erklärt es Verena Schmeder von der Syngap Elternhilfe im Interview mit FOCUS online. In diesem Fall trifft es das SYNGAP1-Gen auf Chromosom 6. Dieses ist für die Produktion des Syngap1-Proteins zuständig.

Die 41-Jährige ist Mutter eines Sohnes mit dem Gendefekt. Mit ihrem Verein hat sie im vergangenen Jahr den „Rare Diseases Run“ ins Leben gerufen, um seltene Erkrankungen bekannter zu machen. Denn viele Eltern finden erst spät heraus, worunter ihre Kinder genau leiden.

  • Lesen Sie auch: Mutter startet Spendenlauf, weil ihr Sohn seltenen Gendefekt hat

Bei Leon bekam bereits im Alter von 17 Monaten die Diagnose Syngap-Syndrom. Er ist damit einer von wenigen Hundert Betroffenen weltweit. Die genauen Zahlen variieren. Eine offizielle Statistik für Deutschland fehlt. „Wir haben aktuell etwa 985 diagnostizierte Syngap-Patienten weltweit“, schreibt die Elternorganisation „ Syngap Global Network “. „Aber wir wissen es sind Tausende undiagnostizierte Patienten da draußen.“

Zum ersten Mal stellte Dr. Michaud im St. Justine Krankenhaus in Montreal in Kanada den seltenen Gendefekt fest, der zu verschiedenen neurologischen Problemen führt.

So äußert sich der seltene Gendefekt Syngap

„Bei Syngap ist es vereinfacht so, dass das Gehirn weniger von dem Stoff produziert, der bei gesunden Menschen die Synapsen nach der Benutzung wieder beruhigt. Sie bleiben überreizt“, führt Schmeder aus. „Im Kopf herrscht eine Art Dauerfeuer. Das stört die Wahrnehmung und bremst die Entwicklung.“

In der Folge haben Betroffene Schwierigkeiten beim Sprechen, gestörte Feinmotorik, leiden unter epileptischen Anfällen und oft extremen Schlafstörungen. Leon wachte nach Angaben der Eltern in der Nacht bis zu 20-mal auf und schrie dabei immer wieder ununterbrochen.

Grundsätzlich ist Syngap ist eine Spektrum-Erkrankung. Das heißt, sie bringt einen Strauß an Symptomen mit sich. Wie stark sie bei den Einzelnen ausgeprägt sind, variiert stark.

„Syngap Global Network“ listet folgende häufige Symptome auf:

  • geistige Behinderung (leicht bis schwer)
  • Hypotonie (niedriger Muskeltonus)
  • Globale Entwicklungsverzögerung
  • Epilepsie (leichtes Flattern der Augenlieder, kurzes Zucken, Absencen und atonische/astatische Anfälle mit kurzem Verlust des Muskeltonus)
  • Wahrnehmungsstörung bzw. Wahrnehmungsverarbeitungsstörung
  • Verzögerung der Grob- und Feinmotorik
  • Dyspraxie (Koordinationsstörung)
  • Sprachverzögerung (mittel bis schwer – viele sind non-verbal)
  • Autismus
  • Schlaf- und Verhaltensstörungen

Therapie und Prognose von Syngap

Heilung gibt es für das Syngap-Syndrom aktuell nicht. Eine frühe Förderung der Betroffenen spielt daher eine wichtige Rolle, um beeinträchtigte Entwicklungen abzumildern. Logopädie, Ergotherapie und Physiotherapie können beim Syngap-Syndrom helfen.

„Verhaltenstherapie, Sprachtherapie, Physiotherapie, Ergotherapie und Verhaltensinterventionen können den Betroffenen das Leben erleichtern“, erklärt Medizinexperte Christoph Specht im Interview mit „ RTL “. Einige Studien sollen gezeigt haben, dass Ketamin, Lithium und mGluR-Modulatoren wie Riluzol und Pomaglumetad Methionil das Verhalten und die kognitive Funktion bei Patienten mit Syngap-Syndrom verbessern können – dabei handele es sich aber eher um Versuche, wie Specht ausführt. Gentherapien könnten helfen. Dafür müsste die Krankheit allerdings in einem sehr, sehr frühen Stadium erkannt werden. Nachträglich ließe sich der entstandene Schaden nicht zurückbauen.

Doch Fachleute forschen an neuen Medikamenten und an Wegen, diese zu testen. Beispielsweise ist an der Charité in Berlin im Bereich „Replacement“ gerade ein neues Projekt angelaufen. „Das Forschungsteam will Mini-Gehirn-Organoide aus menschlichen Stammzellen entwickeln und an ihnen die Effekte der durch die Mutation gestörten Signalübertragung zwischen Nervenzellen untersuchen“, schreibt die Charité auf ihrer Internetseite . Ziel sei es, ein System für die Erprobung möglicher Medikamente für das Syngap-Syndrom bereitzustellen.

Wo Eltern Hilfe finden

In Deutschland gezielt bei einigen Fachleuten:

  • Gerhard Kluger – Schön Klinik Vogtareuth
  • Celina von Stülpnagel – Schön Klinik Vogtareuth
  • André Reis – Humangenetisches Institut FAU Erlangen-Nürnberg
  • Christiane Zweier – Humangenetisches Institut FAU Erlangen-Nürnberg

Auch die genannten Vereine können Eltern in ihren herausfordernden Situationen Unterstützung bieten – durch Tipps, weitere Anlaufstellen und einfach durch den Austausch mit anderen, die Ähnliches erleben.

  • Mehr über das SYNGAP1 Syndrom www.syngap.de
  • Mehr über Jamies Leben mit dem SYNGAP1 Syndrom

In besonders tragisches Licht taucht die aktuelle Geschichte die Motivation, die noch auf der „Leon & Friends“-Seite zu lesen ist: „Um die Symptome von Syngap abzumildern, wird Leon in alle möglichen Richtungen gefördert und bekommt täglich Therapien. Jeder Entwicklungsschritt ist eine Herausforderung. Unser größter Wunsch ist es, Leon ein lebenswertes Leben zu ermöglichen.“

Quelle: Den ganzen Artikel lesen