Die Corona-Fälle bewegen sich auf einem Rekordhoch, immer mehr Menschen infizieren sich oder werden zu Kontaktpersonen. Die Folge: immer mehr Corona-Tests. Aber wie zuverlässig sind die in Bezug auf Omikron noch? FOCUS Online macht den Check.
Die Infektionszahlen in Deutschland sind so hoch wie nie. Immer mehr Menschen kennen jemandem in ihrem Umfeld, der sich mit Corona infiziert hat. Sie unterziehen sich PCR-Tests im Testzentrum oder führen selbst zuhause einen Abstrich durch.
Allerdings häufen sich auch immer mehr Berichte von Personen, bei denen die Infektion nicht oder erst spät erkannt wurde. Die Omikron-Variante, welche in Deutschland den Großteil der Neuinfektionen ausmacht, löst bei vielen Zweifel am Nutzen der Tests aus. FOCUS Online erklärt, wie zuverlässig PCR- und Antigen-Schnelltests noch sind.
Zwei Faktoren definieren, wie zuverlässig Tests sind
Bei beiden Testarten besteht immer ein Risiko, dass sie falsch-positiv oder falsch-negativ ausfallen. Als Qualitätsmerkmale geben Hersteller hierfür Sensitivität und Spezifität an:
- Die Sensitivität zeigt an, wie häufig ein Test eine Infektion korrekt nachweist. Je höher die Sensitivität eines Tests ist, desto zuverlässiger erfasst er die Erkrankung mit einem Positiv-Ergebnis.
- Die Spezifität gibt an, wie wahrscheinlich ein Gesunder als solcher erkannt wird. Das Ergebnis ist dann negativ.
Generell gilt die PCR-Methode als die zuverlässigere. Sie spürt selbst sehr geringe Virusmengen auf, die teilweise kaum für eine Übertragung gefährlich werden können. Antigen-Schnelltests sind hingegen in der Regel nur dann positiv, wenn die getestete Person eine relativ hohe Virusmenge produziert. Befindet sich jemand im Frühstadium der Infektion, ist oft noch nicht ausreichend Viruslast vorhanden, um ein positives Ergebnis zu erzielen.
So zu verlässig sind Antigentests bei Omikron
Aus diesem Grund könnten die Antigentests bei Omikron weniger aussagekräftig sein. Die Variante löst häufig nur milde Verläufe aus, was mit einer geringen Viruslast einhergehen kann.
- Bei Infizierten mit Symptomen funktionierten die Antigen-Schnelltests zwar zuverlässig, erklärte der Vorsitzende des Berufsverbandes Deutscher Laborärzte, Andreas Bobrowski. Die Sensitivität liege bei etwa 80 und die Spezifität bei etwa 95 Prozent.
- Bei asymptomatischen Verläufen mit geringer Viruslast sei das anders: Hier falle nur bei etwa der Hälfte der Infizierten der Antigentest korrekt positiv aus. „Das heißt, wir übersehen die Hälfte.“
Das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) verweist in einer Online-Übersicht ebenfalls darauf, dass Antigentests nicht zur sicheren Diagnose einer Corona-Infektion entwickelt worden seien, sondern um Menschen mit einer sehr hohen Viruslast schnell und einfach zu identifizieren. Seitens des PEI heißt es: Eine Infektion, auch mit der Omikron-Variante, könnten die Tests nur entdecken, wenn zum Testzeitpunkt eine hohe Viruslast bestehe.
Aber: Grundsätzlich kann der Großteil der in Deutschland angebotenen Corona-Schnelltests laut PEI die Omikron-Variante erkennen. Der Präsident des Instituts, Klaus Cichutek, sagte Mitte Januar im ZDF-"Morgenmagazin", dass das Institut mittlerweile über 250 Test-Produkte auf ein höheres Level an Sensitivität bewertet habe und mindestens 80 Prozent dieses Niveau auch schafften.
Mehr zur Omikron-Variante
„Es gibt jetzt viele Einzelfallberichte und Preprints, dass die meisten Antigentests Omikron erkennen können“, betonte auch Virologin Sandra Ciesek im NDR-Podcast. „Das heißt, dass die Mutationen im Genom von Omikron nicht dazu führen, dass die Infektion prinzipiell nicht mehr erkannt wird. Was aber nicht klar ist, ist die Sensitivität. Das heißt, ob vielleicht Omikron schlechter erkannt wird als Delta.“ Hier gebe es widersprüchliche Daten.
Etwa zeigte eine Studie aus den USA, dass Antigentests bei Omikron frühe Infektionen übersehen könnten. Laut einer Studie eines Teams um Blythe Adamson von der University of Washington zeigte ein direkter täglicher Vergleich von PCR-Tests im Speichel und nasalen Antigentests bei einer Kohorte von 30 Menschen, dass letztere eine Omikron-Infektion oft erst wesentlich später erkannten. Die meisten Omikron-Infizierten waren demnach einige Tage lang infektiös, bevor dies durch Antigen-Schnelltests nachgewiesen werden konnte. Die Studie ist ein Preprint und daher noch nicht in einem Fachjournal veröffentlicht.
So zuverlässig sind PCR-Tests bei Omikron
Der PCR-Test gilt als deutlich zuverlässiger. Allerdings gibt es auch hier immer wieder Berichte von Personen, die trotz vermeintlich eindeutiger Symptome kein positives Ergebnis erhielten – oder erst negativ und dann positiv getestet wurden. Experten sehen allerdings keinen Grund, an der Zuverlässigkeit der PCR-Tests zu zweifeln. Sie gelten immer noch als der Goldstandard. Konkret lägen bei PCR-Tests sowohl die Sensitivität als auch die Spezifität beim Coronavirus bei fast 100 Prozent – auch bei geringer Viruslast, so der Lübecker Labormediziner Bobrowski.
Dass sie exakter sind als Schnelltests, liegt an ihrer Funktionsweise. Bei PCR-Tests werde in komplexen Arbeitsschritten mit Hilfe eines speziellen PCR-Geräts das Erbmaterial des Erregers im Labor nachgewiesen, erklärt Martin Roskos vom Labor-Dienstleister Synlab Deutschland. Bei Antigentests werden hingegen Proteine, die charakteristisch für das Virus sind, nachgewiesen. Speziell bei asymptomatischen Corona-Infektionen sei der Unterschied in der Zuverlässigkeit demnach „ganz erheblich“.
Aber auch bei den PCR-Tests gibt es Einschränkungen – zwar nicht in ihrer Zuverlässigkeit, aber in ihrer Verfügbarkeit. Da sie nur von speziell ausgebildeten Labormedizinern durchgeführt werden können, benötigen sie mehr Zeit und Kapazitäten. Diese könnten angesichts der enorm hohen Infektionszahlen bald erschöpft sein. Die PCR-Tests würden dann nicht mehr ausreichen, um alle Fälle zu ermitteln.
Beide Tests ermöglichen Freitesten aus der Quarantäne
Die Bundesregierung setzt deswegen nicht mehr nur auf PCR-Tests, um etwa ein Freitesten aus der Quarantäne zu ermöglichen. „Hochwertige“ Antigentests sollen dabei künftig ebenfalls zum Einsatz kommen – obwohl sie nachweislich weniger zuverlässig sind.
Das kritisiert Labormediziner Bobrowski. „Ein Freitesten nur mit Antigentest, das geht nicht“, sagt er. Er halte ein solches Freitesten für ein problematisches Signal. „Die Tests wären nach wenigen Tagen quasi alle negativ und man würde den Menschen eine falsche Sicherheit zeigen. Da muss man ganz zurückhaltend sein.“
Trotz dieses Einwands hält die Bundesregierung an der Möglichkeit fest, eine Corona-Quarantäne auch mit einem negativen Antigen-Schnelltest zu beenden. Besonders am Ende einer Infektion seien die Antigentests auch bei Omikron „sehr sensitiv“, sagte ein Sprecher des Gesundheitsministeriums.
Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hatte vor einigen Wochen eine „Positivliste“ für Schnelltests angekündigt, die Omikron gut erkennen können. Die bis dato vom PEI genannten Daten seien ein Zwischenstand, erläuterte ein Gesundheitsministeriumssprecher Mitte Januar. Das Erstellen der kompletten Liste mit konkreten Test-Namen und Herstellern dauere allerdings noch an.
Sehen Sie im Video: Impfung bringt nichts? Mediziner nennt zwei Zahlen, die jeder Impfgegner kennen sollte
FOCUS Online/Wochit Sehen Sie im Video: Impfung bringt nichts? Mediziner nennt zwei Zahlen, die jeder Impfgegner kennen sollte
Quelle: Den ganzen Artikel lesen